Warum sind KI-Logo-Tools so schlecht?

Bei all dem KI-Hype habe ich einige der Logo-Tools ausprobiert und festgestellt:

Die Ergebnisse sowie die Technik dahinter ist unglaublich schlecht.
— Matthias Ohnemus

Woran liegt das?

Die KI-Logo-Tools funktionieren meist so:

  1. Eingabe des Unternehmen-Namen (option: Slogan)

  2. Auswahl einer Industrie bzw. Branche

  3. Ein paar Logos auswählen die mir optisch gefallen

  4. Auswahl von Farben

  5. Auswahl eines Symbols

KI-Logo-Tool Matthias Ohnemus Startup

Looka KI-Logo-Tool

KI-Logo-Tool Matthias Ohnemus Startup

Logopony KI Logo Tool

Diese "KI" erstellt keine wirklich neuen Designs oder nimmt Rücksicht auf die Individualität eines Unternehmens. Alles wird stark vereinfacht, um den Prozess möglichst schnell und effizient zu gestalten – auf Kosten der Kreativität. Am Ende erhält man also eine stark vorgefertigte Lösung, die kaum die Identität oder Besonderheiten eines Unternehmens widerspiegelt.


Die Ergebnisse der Tools:

Looka KI Logo Tool

Shopify KI Logo Tool

Tailor Brands KI Logo Tool

KI-Logo-Tool Matthias Ohnemus Startup

Logopony KI Logo Tool

  • Looka KI Logo Tool: Die Vorschläge hier basieren hauptsächlich auf standardisierten Symbolen und generischen Schriftarten. Es scheint, als würde das Tool Logos einfach neu kombinieren, anstatt echte kreative Ideen zu entwickeln.

  • Tailor Brands KI Logo Tool: Auch hier zeigt sich, dass die Resultate stark vorgefertigt wirken. Man erhält eine Kombination aus bestehenden Designs und Vorlagen. Die Anpassungsmöglichkeiten sind begrenzt, und das Endprodukt fühlt sich weniger innovativ an.

  • Shopify KI Logo Tool: Ähnlich wie bei den anderen Tools liefert Shopify eine Reihe von Vorschlägen, die auf vorgegebenen Mustern und Symbolen basieren. Es fehlt die Möglichkeit, das Logo wirklich den einzigartigen Anforderungen und der Identität des Unternehmens anzupassen.

Die Logos aus diesen Tools wirken generisch und austauschbar, als ob keine tiefergehende Intelligenz hinter dem kreativen Prozess steht.


Wie ein KI Logo Tool wirklich funktionieren sollte

Das Problem ist meiner Meinung nach die technische Lösung dahinter. Die “Künstliche Intelligenz” oder “Machine Learning” Technik generiert bei diesen Tools schlichtweg nichts neues, sondern kombiniert eine Auswahl an Schriften, Farben und Symbolen. Wirklich hilfreich wäre jedoch folgendes:

  • Viel präzisere Angaben von Nutzern einfordert, wie z. B. genaue Produkt- oder Unternehmensbeschreibungen, Vision und Mission des Unternehmens sowie Werte.

  • Eine Prompt-Eingabe, um besondere Wünsche und Anforderungen beim Logo erstellen zu berücksichtigen. So könnte man z. B. präzisere Angaben machen: Das Logo soll warm, rundlich und zurückhaltend wirken.

  • Ein lokaler Wettbewerbs-Research würde darüber hinaus helfen zu wissen, wie z. B. meine Wettbewerber in der Stadt ihre Logos gestalten und wie ich mich von ihnen abheben sollte, in dem das Tool auf eine Datenbank wie Northdata zurückgreift.

 

Überblick über die KI-Logo-Tools

Es gibt mehrere KI-Tools, die speziell für das Logo-Design entwickelt wurden. Diese Tools nutzen maschinelles Lernen, um basierend auf den Eingaben und Vorlieben des Benutzers individuelle Logos zu erstellen. Hier sind einige der bekanntesten KI-gestützten Logo-Design-Tools:

1. Looka (https://looka.com/)

  • Ein KI-gestütztes Logo-Design-Tool, das Benutzern ermöglicht, auf Basis von Stilpräferenzen und Markeninformationen Logos zu erstellen. Looka bietet auch komplette Branding-Kits an, die über das Logo hinausgehen.

2. LogoMaker (https://logomaker.com/)

  • Ein intuitives Tool, das KI verwendet, um aus einer Vielzahl von Vorlagen Logos zu generieren. Der Prozess ist schnell, und das Ergebnis kann weiter angepasst werden.

3. Tailor Brands (https://www.tailorbrands.com/logo-maker)

  • Ein bekanntes KI-Tool für Logos und Branding. Benutzer geben ihren Firmennamen und Vorlieben ein, und die KI erstellt eine Vielzahl von Logo-Optionen. Das Tool bietet auch erweiterte Branding-Lösungen wie Visitenkarten und Social-Media-Pakete.

4. Wix Logo Maker (https://www.wix.com/logo/maker)

  • Teil der bekannten Wix-Plattform, die KI verwendet, um basierend auf Benutzerpräferenzen Logos zu erstellen. Nach dem Erstellen können die Logos weiter angepasst und heruntergeladen werden.

5. Hatchful by Shopify (https://hatchful.shopify.com/)

  • Ein kostenloses KI-gestütztes Tool von Shopify, das innerhalb weniger Minuten Logos generiert. Es richtet sich vor allem an kleine Unternehmen und Startups, die schnell ein Logo brauchen.

Mein Fazit

Ich hoffe, dass diese detaillierteren Anforderungen in zukünftigen Versionen solcher Tools berücksichtigt werden. Bis dahin bleibt der kreative Prozess der Logoerstellung wohl doch besser bei echten Designern aufgehoben.

Matthias O.

Improve digital products and brands for tech-startups

https://matthiasohnemus.de
Zurück
Zurück

Influencer Marketing 2030? Meine Masterarbeit lag falsch

Weiter
Weiter

Schlechte UX & viele enttäuschte Eltern in München