Schlechte UX & viele enttäuschte Eltern in München

Warum in München der Kitafinder eher frustriert als hilft auf Grund schlechter UX.

Der Kitafinder soll Eltern eigentlich dabei unterstützen, einen Betreuungsplatz zu finden. Doch eine Auswertung der SZ zeigt: In der Realität klappt das nur bedingt.
— Süddeutsche Zeitung
Süddeutsche Zeitung Artikel - Kitafinder München versagen

Süddeutsche Zeitung Artikel - Kitafinder München

Was ist eigentlich in München für ein Kitaplatz-Chaos?

Wir fokussieren uns derzeit mit unserer Kitaplatz-Plattform deinekita.de stärker auf Hamburg, sind allerdings Deutschlandweit mit unserer Plattform verfügbar.

Überraschenderweise versenden Eltern jedoch täglich vermehrt Anmeldungen für Kitas in München. Gut für uns, klar!

Da es in München jedoch bereits ein städtisches Kitaplatz-Portal "Kitafinder" gibt (seit 2015, was 80% der Kitas abdeckt), was teilweise für Eltern und Kitas verpflichtend ist, haben wir weniger Handlungsspielraum mit deinekita.de im Vergleich zu Hamburg, ohne ein städtisches Portal.

Süddeuschte Zeitung Artikel

Süddeuschte Zeitung Artikel, Kita-Ampelsystem München


Ein Artikel der Süddeutsche Zeitung zeigt, welche Probleme das Tool aufwirft:

  • "Nur bei acht Prozent der Kitas scheint sich eine Bewerbung überhaupt noch zu lohnen"
    Um das zu lösen, verifizieren wir Kitas auf deinekita.de um sicherzustellen, das sie aktiv Anmeldungen pflegen.

  • "...viele Einrichtungen zur Verfügbarkeit überhaupt keine Angaben machen."
    Hierfür zeigen wir bei verifizierten Kitas an, wieviele Plätze sie ab wann frei haben und erinnern Kitas automatisch, ihre Verfügbarkeit einzutragen.

  • Kitas "betonen im Gespräch mit der SZ, dass ihnen der direkte Kontakt zu den Eltern wichtig ist und sie das Onlinetool deshalb nicht nutzen."
    Hierfür bieten wir mit deinekita.de direkte Kennenlern-Terminvereinbarungen an, um schnell persönlichen Kontakt zu Eltern herzustellen.

  • "Außerdem gebe es ohnehin genug Anmeldungen, sodass der Service des Kitafinders schlicht nicht benötigt werde."
    Kitas, die allerdings wenige Anmeldungen erhalten, unterstützen wir bewusster (z. B. weil viele Eltern aus der Stadt ziehen während Corona, die Kita-Dichte in Stadteilen zu hoch ist oder man schlichtweg keine Sichtbarkeit/Präsenz hat)

kitafinder münchen - schlechte user experience

Kitafinder München

Welche UX im Kitafinder für Probleme sorgt

Die SZ Schreibt:

Mit dem Kitafinder, der 2015 eingeführt wurde, wollte die Stadt den Eltern die Suche nach einem Betreuungsplatz eigentlich leichter machen.

Die Idee: Eltern müssen nicht mehr in den einzelnen Kitas anrufen und persönlich vorbeigehen, um einen freien Platz für ihr Kind zu finden.

Wenn in den Suchergebnissen aber nicht zuverlässig zu erkennen ist, ob eine Kita noch freie Plätze hat oder nicht, hilft das Tool kaum. Dann bleibt doch nur, die Einrichtungen einzeln abzutelefonieren. Oder sich auf gut Glück anzumelden.

Wie oft und welche Kitas ihre Verfügbarkeiten verändern, ist für Eltern nicht ersichtlich. Bei den Kitas, die eine Ampelfarbe angeben, stimmt die nicht immer mit der tatsächlichen Platzsituation überein.

Viele Kitas machen keine Angaben zu den freien Plätzen oder verändern sie schlichtweg nicht.


Meine Meinung

Auch wenn nicht final klar ist, ob die Probleme des Kitafinders an den Angaben der Kitas scheitern, einer schlechten UX oder aber das Tool schlichtweg viele Eltern mit den Herausforderungen alleine lässt: Fest steht, ein digitales Produkt sollte in erster Linie verbessern, statt verschlechtern.

Wir als junges, engagiertes Startup mit deinekita.de finden es erschreckend, wenn (selbst Wettbewerber wie der Kitafinder) mit einem digitalen Kitaplatz-Produkt nicht das Problem lösen.

Was deinekita.de konkret unterscheidet vom Kitafinder?

Wir gehen bei jeder Kita auf individuelle Bedürfnisse ein. Sprich, unsere Strategie ist Bottom-Up (Kitas einzeln behandeln), hingegen der Kitafinder es andersherum macht: Top-to-Bottom (Städte akquirieren, welche Kitas verpflichten).

Matthias O.

Improve digital products and brands for tech-startups

https://matthiasohnemus.de
Zurück
Zurück

Warum sind KI-Logo-Tools so schlecht?

Weiter
Weiter

Wie wir das Cold-Start-Problem bei deinekita.de gelöst haben