AI-Logo-Tool (Google UX Kurs)
Anhand eines Google UX Research Kurs - welchen ich erfolgreich bei Coursera abgeschlossen habe - erstellte ich eine UX Case Study für ein AI-Logo Tool.
AI Logo Tool UX Case Study
Meine Vorgehensweise
Google UX Design Process - Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test
Hypothesis Statement definieren
Wenn Nutzer detaillierte Angaben zu ihren Unternehmenswerten, ihrer Vision und Mission machen, dann wird unser KI-gestütztes Logo-Design-Tool relevantere und personalisierte Logo-Konzepte generieren, die mit ihrer Markenidentität übereinstimmen.
Wir glauben, dass die Integration einer lokalen Wettbewerbsanalyse in unseren Designprozess den Nutzern helfen wird, ihre Logos von den Mitbewerbern abzuheben, was zu einer höheren Zufriedenheit und einer verstärkten Nutzung unseres Tools für ihre Branding-Bedürfnisse führen wird.
Problem Statement definieren
Ein Unternehmensgründer ist eine kreative Person, die ein einzigartiges und professionelles Logo benötigt, um ihre Markenidentität effektiv zu kommunizieren, weil bestehende Logo-Design-Tools oft zu ungenau oder unpersönlich sind und keine gezielte Berücksichtigung ihrer Unternehmenswerte und Ziele bieten.
Goal Statement:
Unser KI-gestütztes Logo-Design-Tool wird es Nutzern ermöglichen, individuelle und professionelle Logos zu erstellen, die ihre Markenidentität effektiv widerspiegeln, indem sie detaillierte Informationen zu ihren Unternehmenswerten, Visionen und Wettbewerbsanalysen bereitstellen. Wir werden die Effektivität messen, indem wir die Nutzerzufriedenheit und die Anzahl der erstellten Logos sowie das Feedback zur Relevanz und Einzigartigkeit der Designs analysieren.
Google Problem Statement Methode
User Story definieren
Als Unternehmensgründer
möchte ich ein benutzerfreundliches Logo-Design-Tool,
damit ich ein einzigartiges und professionelles Logo erstellen kann, das meine Markenidentität widerspiegelt und sich von meinen Mitbewerbern abhebt.
Google Goal Statement
Mein Research Prozess
Google UX Research Process - Plan, Research, Synthesize, Share
1. Project Background
Situation:
Es gibt eine Vielzahl von KI-Logo-Tools auf dem Markt, doch viele dieser Tools generieren relativ generische Designs, die sich kaum von der Konkurrenz abheben. Nutzer, insbesondere Kleinunternehmerund Startups, wünschen sich eine individuellere und kreativere Lösung, die besser zu ihren Markenwerten passt.
Frühere Untersuchungen:
Frühere Marktanalysen und Feedback aus Nutzerforen zeigen, dass bestehende Lösungen oft als unzureichend in Bezug auf Kreativität und Anpassungsfähigkeit bewertet werden. Nutzer haben häufig Frustrationen geäußert, dass sie sich trotz der angebotenen Optionen eingeschränkt fühlen und der Prozess nicht ihren Markenanspruch erfüllt.
Erkenntnisse und Zielsetzung der Forschung:
Durch diese Studie sollen detaillierte Einblicke gewonnen werden, wie Nutzer auf das neue AI-Logo-Tool reagieren, welche Features ihnen am meisten zusagen und welche Verbesserungen sie sich wünschen. Ziel ist es, auf Basis dieser Erkenntnisse das Tool iterativ weiterzuentwickeln und die Benutzerfreundlichkeit zu steigern, um sich im Markt abzuheben und langfristig höhere Nutzerzufriedenheit zu erzielen.
UX Research Study Dokument
2. Research Goals
Primäre Ziele:
Evaluieren, ob das neue AI-Logo-Tool kreativere und relevantere Logo-Vorschläge bietet als bestehende Lösungen.
Verstehen, welche Features und Eingabemöglichkeiten (z. B. Vision/Mission des Unternehmens) von den Nutzer als besonders nützlich wahrgenommen werden.
Herausfinden, ob und wie die Einbeziehung lokaler Wettbewerbsanalyse in den Logo-Erstellungsprozess den Wert des Tools erhöht.
Sekundäre Ziele:
4. Identifizieren von potenziellen Schwachstellen im Nutzererlebnis, um die Bedienbarkeit des Tools zu verbessern. 5. Evaluieren der Zufriedenheit der Nutzer mit der Benutzeroberfläche und der generellen Handhabung des Tools.
3. Research Questions
Welche Herausforderungen haben Nutzer bei der Verwendung bestehender KI-Logo-Tools?
Wie zufrieden sind Nutzer mit der Qualität und Kreativität der durch das neue Tool generierten Logos?
Welche Features und Eingabemöglichkeiten werden als besonders hilfreich oder überflüssig empfunden?
Wie wirkt sich die Möglichkeit, lokale Wettbewerber bei der Logo-Erstellung zu berücksichtigen, auf die Zufriedenheit der Nutzer aus?
Welche Aspekte der Benutzeroberfläche könnten verbessert werden, um den Logo-Erstellungsprozess intuitiver zu gestalten?
4. Key Performance Indicators (KPIs)
User Satisfaction Score (USS): Zufriedenheit der Nutzer mit den generierten Logos.
Completion Rate: Anteil der Nutzer, die den Logo-Erstellungsprozess erfolgreich abschließen.
Time to Task Completion: Dauer, die Nutzer benötigen, um ein zufriedenstellendes Logo zu erstellen.
Engagement Rate: Nutzungshäufigkeit von Features wie der Eingabe von Unternehmenswerten oder dem Wettbewerbs-Research.
Net Promoter Score (NPS): Bereitschaft der Nutzer, das Tool an andere weiterzuempfehlen.
5. Methodology
Methoden:
Qualitative Interviews: Durchführung von Interviews mit 10-15 bisherigen Nutzer von KI-Logo-Tools. Ziel ist es, deren Erfahrungen und Erwartungen besser zu verstehen.
Usability Testing: Test des neuen Tools mit 20-30 Teilnehmer, bei dem sie Logos erstellen und den Prozess bewerten.
Surveys: Online-Umfragen, um quantitatives Feedback zu sammeln, insbesondere zur Zufriedenheit und Benutzerfreundlichkeit.
A/B Testing: Vergleich des neuen Tools mit etablierten Wettbewerber-Tools, um herauszufinden, ob das neue Tool als besser wahrgenommen wird.
Zeitplan:
Interviews: November 2024
Usability Testing: Dezember 2024
A/B Testing und Surveys: Januar 2025
Durchführung:
Tests und Interviews werden sowohl online (z. B. über Zoom) als auch in der Testumgebung des Tools durchgeführt. Die Forschungsergebnisse werden in Form eines Berichts zusammengefasst.
Miro Interview Insights
Miro Interview Insights
„Unser KI-gestütztes Logo-Design-Tool bietet eine benutzerfreundliche Plattform, die es Unternehmensgründern und Kreativen ermöglicht, ein einzigartiges, professionelles Logo zu erstellen.“
6. Participants
Zielgruppe:
Kleinunternehmer, Startups, Selbstständige, die ein neues Logo benötigen.
Teilnehmer, die bereits Erfahrung mit anderen KI-Logo-Tools haben und deren Wünsche an ein optimales Tool verstanden werden sollen.
Anzahl der Teilnehmer:innen:
10-15 für qualitative Interviews
20-30 für Usability Tests und A/B Tests
50+ für Online-Umfragen
Anreize:
10 € Gutschein oder Zugang zu einer Premium-Version des AI-Logo-Tools für 3 Monate als Dankeschön für die Teilnahme.
7. Script
Einleitung:
Begrüßung und Dank für die Teilnahme
Erklärung des Forschungsziels und des Ablaufs des Interviews/Tests
Einholen der Einwilligung zur Aufzeichnung
Erläuterung der Freiwilligkeit der Teilnahme
Beispielfragen für Interviews:
Welche Erfahrungen hast du mit bestehenden KI-Logo-Tools gemacht?
Was hat dir bei der Logo-Erstellung am meisten gefehlt?
Was hältst du von der Möglichkeit, eine Analyse lokaler Wettbewerber in den Logo-Erstellungsprozess einzubeziehen?
Aufgaben für Usability Tests:
Erstelle ein Logo für dein Unternehmen mithilfe des neuen Tools.
Passe das Logo durch Eingabe deiner Unternehmensvision an.
Nutze die Option zur Wettbewerbsanalyse und bewerte deren Nutzen.
Gib Feedback zur Benutzeroberfläche und zur generellen Bedienbarkeit.
Abschluss:
Danken Sie den Teilnehmer für ihre Zeit.
Erfragen Sie abschließendes Feedback und mögliche Verbesserungsvorschläge.