Cuboca-Coffee: Mein größter Fehler bei der ersten Gründung...

Das erste direct-trade Kaffeegetränk to-go ohne Zusatzstoffe, aus natürlichen Zutaten mit einzigartiger Glasverpackung. Zeit für #FAIRänderung

“Cuboca legt großen Wert auf Fairness & Qualität. Daher habe ich den Anspruch, nachhaltig die besten Bio-Kaffeegetränke herzustellen. Ohne Süßstoffe, ohne Farbstoffe, ohne Konservierungsstoffe oder sonstigen Quatsch. Die Rohstoffe für den fairen Wachmacher kommen direkt von den Plantagen der Kaffeebauern, um einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu garantieren. Zudem ist die hygienische Glasflasche recyclebar & einzigartig. Cuboca spart dir Zeit, ist länger haltbar & transportfähig.” - So die Beschreibung

cuboca Startup Brand Design


Nicht jedes Startup schafft es, seine Vision in die Realität umzusetzen, doch gerade aus den gescheiterten Projekten lassen sich wertvolle Lektionen ziehen. Mein eigenes Unternehmen, Cuboca Kaffee, war so ein Projekt. Es war der Versuch, die Kaffeekultur zu revolutionieren und ein einzigartiges, mobiles Kaffeeerlebnis zu schaffen. Doch trotz der Leidenschaft und der guten Idee haben wir es nicht geschafft, Cuboca auf den Markt zu bringen. In diesem Artikel teile ich die Herausforderungen, die Fehler und die Erkenntnisse, die ich aus dem Scheitern von Cuboca gezogen habe.

Die Vision hinter Cuboca Kaffee

Cuboca war mehr als nur ein weiteres Kaffee-Startup. Meine Idee war es, eine innovative mobile Kaffee-Lösung zu schaffen – eine Art Coffee-to-go für die urbane Welt, aber auf eine gehobene und umweltfreundliche Art. Meine Vision war es, Kaffeegenuss mit maximaler Flexibilität und Nachhaltigkeit zu verbinden. Das Konzept sah vor, hochwertige Kaffeesorten in einem mobilen Format anzubieten – für Menschen, die unterwegs sind, aber nicht auf erstklassigen Kaffeegenuss verzichten wollen.

Cuboca Kaffee Flasche

Meine Erfahrung

Trotz des Scheiterns von Cuboca war es eine unglaublich lehrreiche Erfahrung. Hier sind einige der wichtigsten Lektionen, die ich aus dem Projekt mitgenommen habe:

  1. Realistische Planung ist entscheidend: Eine gute Idee allein reicht nicht aus. Die Umsetzung ist alles, und dafür braucht man nicht nur Enthusiasmus, sondern auch eine realistische Finanz- und Geschäftsplanung.

  2. Timing und Marktverständnis: Es ist wichtig, den Markt genau zu analysieren und das richtige Timing zu finden. Man muss sicherstellen, dass es eine ausreichende Nachfrage gibt und dass das Geschäftsmodell zur aktuellen Marktsituation passt.

  3. Durchhaltevermögen und Flexibilität: Rückschläge sind Teil des Prozesses. Manchmal führt eine Idee nicht zum Erfolg, aber die Flexibilität, sich anzupassen und das Geschäftsmodell zu überdenken, kann entscheidend sein.

  4. Fehler als Wachstumschance: Scheitern ist kein Ende, sondern eine Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Aus jedem Fehler habe ich gelernt, was beim nächsten Mal anders laufen muss.

Instagram cuboca: https://www.instagram.com/cubocacoffee/

Crowdfunding Kampagne: https://www.startnext.com/cuboca


Das größte Learning

Da ich bei meinem ersten Startup cuboca während dem Studium alles selbst gemacht habe, kümmerte ich mich um alles - wirklich ALLES.

Kalter Kaffee to-go in Glasflaschen - quasi das true fruits GmbH für Kaffee. Für die erste Charge ließ ich 12.000 Glasflaschen in China herstellen, die allerdings (ungewollt) zwei Deckel hatten und somit nicht auf dem deutschen Markt zu verkaufen waren.

Weder hatte ich Expertise in der Getränkeindustrie, noch wusste ich das man die quadratischen Flaschen auf Grund ihrer Form nur schwer abfüllen lassen kann. Fast jede Flasche im Supermarktregal ist rund, und das hauptsächlich, weil jede industrielle Abfüllung nur dafür ausgelegt ist.

Es blieb somit bei der Anzahlung und ich habe gelernt, worauf es bei der Produktentwicklung ankommt und wie man mit sehr klarer Kommunikation weniger Geld verbrennt, das exakte Ergebnis erzielt und viele Fehler vermeidet. Kein Studium, kein Seminar, kein Buch hätte mir jemals all das Wissen vermitteln können.

Produktion der viereckigen cuboca Getränke-Glasflasche

Druck der cuboca Getränke-Glasflasche


Die Höhle-der-Löwen-Bewerbung

Während meinem Bachelorstudium hatte ich Cuboca als one man show gegründet. Eiskaffee to-go in Glasflaschen mit refill option für Supermärkte, Hotels oder Getränkelieferdienste. Quasi das truefruits für Kaffee gründen.

Auch wenn es rückblickend nicht zu einem Pitch bei der Investorenshow oder einem funding kam, habe ich unfassbar viel gelernt und unglaublich spaß gehabt, Pitch-Videos wie dieses zu planen & umzusetzen.

Mit minimalem Aufwand so viele Facetten des Produkts, die verschiedenen Nutzergruppen und Vorteile verständlich in 60 Sekunden zu Pitchen treibt mich einfach an. Klar, der Kaffee beim Dreh ebenfalls.


Mein Interview mit Startupvalley

Mit wenig Mitteln beginnen, testen, verbessern und wieder testen!
— Startupvalley

“Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Auch jetzt noch, kommen fast täglich neue Richtungswechsel und Änderungen hinzu. Das alles glatt und wie am Schnürchen läuft kommt eben nicht bei jedem Startup vor. Was aber ganz normal ist. Normalerweise ist es üblich, das ein Startup mit einem Produkt/Dienstleistung wegen hoher Nachfragen zu verkaufen beginnt mit ihrem Prototyp. Bei cuboca ist es genau andersherum. “

Zeit für FAIRänderung - cuboca


Mein Startup Pitch in 3 Minuten - Startup BW Elevator Pitch

Wie präsentiert bzw. pitcht man sein Startup richtig? Für mein Kaffee-Startup cuboca, habe ich die Methoden meiner Bachelorarbeit “Ein Pitch Voraus” angewendet und mein Startup Pitch in 3 Minuten beim Startup BW in Bruchsal vor einer Jury gepitcht.

Startup BW Pitch in Bruchsal


Matthias O.

Improve digital products and brands for tech-startups

https://matthiasohnemus.de
Zurück
Zurück

Ein Pitch Voraus - Mein gratis Ebook für Startups

Weiter
Weiter

Wie ist der Erfolg deiner Kunden?